TBF Globale Staatsanleihen, Investmentgrade

Stetige Erträge aus globalen Anleihen

  • Aktuelles Umfeld des globalen Anleihenmarktes bietet exzellente Chancen auf attraktive Erträge
  • Bewährte Strategien mit Blick auf Zinskurven, Durationen und Spreads ermöglichen ein aktives und solides Rentenmanagement
  • Fokussierung auf Sovereign Bonds: geringe Ausfallrisiken sowie hohe Liquidität und Liquidierbarkeit
  • 100 % Investmentgrade und Schwerpunkt bei Anleihen von OECD Mitgliedsstaaten

Ein solides Anleihemanagement gehört in jedes Portfolio!

Investmentuniversum:

Anleihen von:

  • Staaten
  • Supras
  • Staatsunternehmen
  • etc.

TBF-Portfoliokommentar: Aussicht auf weitere Zinssenkungen in den USA beflügelt Risikoanlagen

Das Portfolio verzeichnete eine positive absolute Wertentwicklung und übertraf auch die Benchmark. Der größte Teil der Out-Performance ist auch in diesem Monat auf die Entwicklung der risikoreicheren Länder/Währungen wie Südafrika, Peru, Ungarn, Mexico, Brasilien, etc., die durch ihre attraktiven Renditen und positive Wirtschaftsdaten (insbesondere weiterhin rückläufige Inflationsraten) Kapitalzuflüsse angezogen haben. Aber auch keine Position in Japan (Benchmark +17%) und Untergewichtung in anderen asiatischen Ländern zu haben, zahlte sich aus.

Wir gehen davon aus, dass sich das globale Wachstum in den kommenden Monaten weiter verlangsamen wird. Während die US-Konjunktur zuletzt noch eine gewisse Resilienz gezeigt hat, deuten schwächere Arbeitsmarktdaten und rückläufige Indikatoren auf eine abnehmende Dynamik hin. In Europa bleibt das Bild fragil: Deutschland verharrt in einer Stagnation, und in Frankreich erhöhen politische Unsicherheiten die Risikoprämien. In China bleibt die Inlandsnachfrage schwach, was trotz einer gewissen Exportstabilisierung die Konjunktur belastet. Hinzu kommt eine anhaltende Unsicherheit in der Energie- und Rohstoffpolitik, die immer wieder zu erhöhter Marktvolatilität führen dürfte.

In den USA rechnen wir mit weiteren Zinssenkungen der Federal Reserve in den kommenden Monaten. Dadurch sollten die Renditen nachgeben. In der Eurozone bleibt die Europäische Zentralbank zurückhaltend und agiert vorsichtig. Wir erwarten daher keine schnelle Abfolge von Zinssenkungen. Deutsche Bundesanleihen durften von einem Umfeld niedrigen Wachstums profitieren, während die Renditen in den Peripherieländern anfällig für Spreadausweitungen bleiben, insbesondere wenn fiskalische Risiken - wie zuletzt in Frankreich - wieder in den Vordergrund treten. Im Vereinigten Königreich sehen wir weiterhin erhöhte Unsicherheiten durch fiskalpolitische Belastungen und eine schwächere Konjunktur. Gilt-Renditen haben aber dies bereits eingepreist, vor allem am langen Ende, was den Markt attraktiv macht. In Japan rechnen wir mit einer schrittweisen Normalisierung der Geldpolitik. Die Bank of Japan hat bereits erste Maßnahmen zur Reduktion ihrer Bilanz angestoßen, was die Renditen tendenziell nach oben treiben dürfte. 

In anderen Ländern erwarten wir eine differenzierte Entwicklung. Osteuropa und Lateinamerika bietet nach wie vor attraktive Carry-Möglichkeiten, insbesondere in Ungarn, Polen, Brasilien, Mexiko, wo hohe reale Zinsen ein günstiges Umfeld schaffen. In Asien sehen wir das Potenzial begrenzt, da China mit schwacher Nachfrage und Deflationsrisiken das Umfeld belastet. Generell sehen wir Chancen in ausgewählten Hochzinsmärkten mit stabilen Fundamentaldaten, empfehlen aber eine selektive und vorsichtige Allokation.

Beim Euro erwarten wir eine tendenzielle Stärke gegenüber dem US-Dollar, da strukturelle Faktoren wie geringere Importinflation und ein robustes Außenhandelsumfeld die Gemeinschaftswährung stützen. Der US-Dollar hingegen dürfte durch erwartete Zinssenkungen der Fed unter Druck geraten, bleibt jedoch aufgrund seiner Rolle als Reserve- und Fluchtwährung grundsätzlich stabil. Der japanische Yen sollte mittelfristig profitieren, wenn die BOJ ihre geldpolitische Normalisierung fortsetzt, auch wenn zwischenzeitliche Volatilität möglich bleibt. Das britische Pfund bleibt anfällig für Abwärtsrisiken angesichts fiskalischer Unsicherheiten und schwacher Wirtschaftsdaten.

Ein schwächerer US-Dollar und fallende US-Renditen würden mehr Kapital in Carry-Strategien anziehen und sowohl lokalen als auch Hartwährungsanleihen weiteren Auftrieb geben. Allerdings bleibt Selektivität wichtig (China-Wachstum, fiskalische/hausgemachte Risiken). Die lateinamerikanischen Volkswirtschaften scheinen das Schlimmste der Zölle von Präsident Donald Trump vermieden zu haben. Relativ hohe implizite Renditen in Märkten wie Brasilien und Mexiko erweisen sich als attraktiv, ebenso wie der südafrikanische Rand mit hoher Rendite. Die osteuropäischen Währungen spiegeln die Stärke des Euro gegenüber dem Greenback wider, trotz innenpolitischer Herausforderungen in einigen Ländern.

Quelle: TBF | Bloomberg | 30. September 2025
 

Disclaimer TBF Global Asset Management

Portfolioststruktur

Stand 30.09.2025

Aktuellen Kennzahlen

Quelle der Daten: TBF Global Asset Management | Bloomberg
DURATION 8,3 Jahre
RENDITE 5,6% p.a.
LAUFZEIT 10,1 Jahre
RATING A-

TBF GLOBAL FIXED INCOME - Links zu allen Fondsdokumenten

Fondsberater - TBF Global Asset Management

TBF verfügt als unabhängiger Asset Manager von 1,1 Mrd. EUR (und renommierten Fondsmanagern mit über 30 Jahren Expertise im Investmentgeschäft) über ein spezialisiertes Angebot an Aktien-, Renten- und Mischfonds in Publikums- und maßgeschneiderten Spezialfonds. TBF ist auf die Unternehmensanalyse spezialisiert und setzt darüber hinaus im Anleihenbereich langjährig erprobte risikoadjustierende Strategien ein. Die TBF Global Asset Management GmbH verfolgt - seit der Gründung im Jahr 2000 - konsequent eine Unternehmenskultur, die vom Streben nach kontinuierlicher Weiterentwicklung geprägt ist. Das inhabergeführte Unternehmen agiert unabhängig von den Modeerscheinungen des Kapitalmarktes. Diese Unabhängigkeit gibt TBF die Freiheit, Investitionsentscheidungen eigenständig zu treffen und ihre wertorientierte, auf langfristigen Erfolg abzielende Anlagestrategie stets im Sinne der Investoren umzusetzen. Die Partner und Kunden der TBF profitieren von einer offenen Kommunikation, kurzen Entscheidungswegen und einer professionellen Aufstellung. 


Sie sind interessiert an weiteren Informationen zum TBF Global Fixed Income?

An was genau sind Sie interessiert?

Erich Schilcher
Geschäftsführer + Leiter institutioneller Vertrieb
Tel: +41 41 511 70 04

E-Mail senden
► LinkedIn Profil