Partizipation an Megatrends in Wirtschaft und Gesellschaft
Der Dachfonds Digital Growth II ermöglicht den Aufbau eines diversifizierten Portfolios unterschiedlicher Venture-Capital-Strategien über verschiedene Regionen, Manager und Unternehmen. Mit einem Fokus auf Digitalisierung, DeepTech, Digital Health und CleanTech partizipieren Investoren dabei von den tiefgreifenden Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft.
Investment in weltweit führende Venture-Capital-Manager über etablierte Plattform
Mit dem Digital Growth II erhalten Investoren Zugang zu einem Portfolio mit einer breiten Streuung über verschiedene Sektoren und Vintage Years der weltweit führenden Venture-Capital-Manager. Die Kapital 1852 setzt mit der vorangegangenen Venture-Capital-Dachfondsstrategie nachweislich eine Top-Quartile Fondsmanager-Selektion mit einer Netto-IRR von aktuell 33,8% um. Hieran wird mit dem Digital Growth II in einem Umfeld mit vielversprechenden Chancen angeknüpft.
Wagnis oder Wachstum? - Trends und Treiber beleuchtet aus drei Blickwinkeln
20.03.2023 | Webseminar der Kapital 1852 zum Thema Venture Capital
Christian Leybold (General Partner des Venture Capital Managers Headline), Martin Weber (Co-Founder und CEO SPARETECH GmbH) und Alexander Stern (Head of Private Markets bei Hauck Aufhäuser Lampe) diskutieren die aktuellen Trends und Treiber der Venture-Capital-Branche und welche Implikationen sich hieraus für Investoren, Asset Manager und Startups ergeben.
Zum Abschluss des Webseminars wagen die Experten einen Blick in die Zukunft.
Moderation: Guido Rohlfing, Head of Investor Relations Private Markets bei Hauck Aufhäuser Lampe.
Lars Kuppe über den Fonds Kapital 1852 Equity Invest V „Digital Growth II "
Vita: Lars Kuppe
Studium:
- MBA, WHU – Otto Beisheim School of Management, Düsseldorf
- Master of Finance (M.Sc.), International School of Management, Dortmund
- Bachelor of Arts – Banking, Duale Hochschule Heiden
Berufliche Stationen:
- Seit 2015 bei Hauck Aufhäuser Lampe im Bereich Equity Capital Markets als Projektleiter
- Seit 2020 Investment Manager für die Assetklasse Venture Capital für die Kapital 1852
- Frühere Stationen: PricewaterhouseCoopers, Commerzbank
Lars Kuppe - Investment Manager - beantwortet Fragen von Investoren:
Wie wirkt sich das aktuelle makroökonomische Umfeld auf die Assetklasse Venture Capital aus und wie wird der aktuelle Einstiegszeitpunkt bewertet?
Lars Kuppe: Das Jahr 2022 stellt einen Bruch mit der Entwicklung des Venture-Capital-Markts in den vergangenen Jahren dar. Seit 2015 hatte sich das Kapital, das für die Investition in Wachstumsunternehmen zur Verfügung steht, rasant gesteigert. Im Jahr 2021 erreichten die Deal-Aktivitäten neue Höchststände, die zum Teil auch zu Übertreibungen in den Unternehmensbewertungen führten. Getrieben durch die geopolitischen Krisen und inflationäre Tendenzen trübte sich das Kapitalmarktumfeld, insbesondere bei Tech-Werten in 2022 jedoch ein. In der Folge haben sich die Möglichkeiten für Börsengänge deutlich verschlechtert, so dass Venture-Capital-Fonds bei Unternehmensveräußerungen deutlich eingeschränkt waren und sich Bewertungen der Wachstumsunternehmen teilweise korrigiert haben.
Aus unserer Sicht sind die technologischen Innovationen der jungen Unternehmen jedoch ungebrochen und für die weitere konjunkturelle Entwicklung maßgeblich. Auf Basis der aktuellen Bewertungsniveaus erachten wir das aktuelle Marktfenster für die Investition in die Assetklasse Venture Capital als hochattraktiv. Gleichzeitig sehen wir eine Tendenz im Markt, dass Venture-Capital-Fonds intensivere Due-Diligence-Prüfungen durchführen, um Ihren Sorgfaltsprüfungen gerecht zu werden.
Welche Erfolgsbilanz verzeichnet Kapital 1852 im Bereich Venture Capital und welche Strategien ergeben sich daraus für den aktuellen Dachfonds?
Lars Kuppe: Kapital 1852 kann auf drei erfolgreiche Venture-Capital-Strategien und einen starken Track-Record zurückblicken, die aktuell alle mit einer Netto-IRR von über 30% in den Top Quartilen im Branchenvergleich rangieren. Gleichzeitig haben wir eine breite Pipeline an technologisch führenden Venture-Capital-Managern aufgebaut, aus der wir für den Digital Growth II auswählen können. Um das Blindpool-Risiko zu mitigieren, wurden bereits vor dem Fundraising zwei Fondsinvestments von einem exklusiven Venture-Capital-Manager zur Übertragung an den Fonds getätigt. Hier helfen die langen Beziehungen zu den Venture-Capital-Managern und das Vertrauen in Kapital 1852.
Wie wird der exklusive Zugang zu den Fondsmanagern gewährleistet?
Lars Kuppe: Kapital 1852 war ein First Mover unter den Privatbanken im Bereich Venture Capital und hat sich als verlässlicher Partner für die globalen Top-Manager etabliert. Es besteht ein gewachsenes Netzwerk zu weltweit über 500 Venture-Capital-Managern, die ihrerseits von unserer starken Verankerung im deutschsprachigen Mittelstand profitieren und darüber Zugang zu interessanten Investmentopportunitäten erhalten. Somit bieten wir den Fonds einen tatsächlichen Mehrwert als Investor. Das Netzwerk wird durch den regelmäßigen Besuch von internationalen Konferenzen und Vor-Ort-Besuchen gepflegt und abgerundet.
Wie zeichnet sich Kapital 1852 in der Fondsselektion und dem Investmentprozess aus?
Lars Kuppe: Durch den kontinuierlichen Austausch mit den investierten Venture-Capital-Fonds, aber auch potentiellen Zielfonds-Managern ergibt sich ein umfassender Marktüberblick, der bei der Fondsselektion eine wesentliche Rolle spielt. Grundlage des Selektionsprozesses ist die Nutzung verschiedener Datenbanken und proprietärer Analyse-Tools, die bei der Identifizierung der überdurchschnittlich erfolgreichen Fonds helfen. Dabei berücksichtigen wir sowohl etablierte Manager als auch aufstrebende Teams mit besonderem Know-How in Spezialgebieten. Dank etablierter Investmentprozesse und kurzer Entscheidungswege sind die interdisziplinär aufgestellten Teams stets in der Lage handlungsschnell zu reagieren. Dies ermöglicht nachhaltigen Investmenterfolg, der sich in unserem Track-Record widerspiegelt.
Detaillierte Informationen zum KAPITAL 1852 SCS SICAV-SIF – EQUITY INVEST V "DIGITAL GROWTH II" – Klasse A
BASISINFORMATIONSBLATT / PRIIPS - LU2470168480 Kosteninformation_LU2470168480
ISIN: | LU2470168480 |
FONDSWÄHRUNG: | USD / EUR |
AUFLAGEDATUM: | 19.07.2022 |
GESCHÄFTSJAHRESENDE: | 31.12. |
ASSET MANAGER: | Kapital 1852 Beratungs GmbH (Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG) |
KAPITALVERWALTUNGSGESELLSCHAFT: | Hauck & Aufhäuser Fund Services S.A. (HAFS) |
VERWAHRSTELLE: | Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG, Niederlassung Luxemburg |
FONDSKATEGORIE: | Venture Capital Dachfonds |
ERTRAGSVERWENDUNG: | Ausschüttend |
LAUFENDE KOSTEN: | zwischen 0,8% und 1,3% p.a. in der Investmentperiode und 0,35%-1,0% p.a. nach Investmentperiode |
AUSGABEAUFSCHLAG: | bis zu 2,5% |
PERFORMANCEGEBÜHR p.a.: | 10% über 10% Preferred Return |
MINDESTANLAGE: | USD 250.000 |
VERFÜGBARKEIT: | Geschlossene Beteiligung |
Sie sind interessiert an Informationen zum Thema Kapital 1852 Equity Invest V „Digital Growth II“?

Erich Schilcher
Geschäftsführer + Leiter institutioneller Vertrieb
Tel: +41 41 511 70 04
Andere Investoren interessierten sich auch für:

HanseMerkur Private Debt S.C.Sp.
Wie institutionelle Investoren von der Erfahrung der HanseMerkur profitieren können. Investieren in etablierte Zielfonds-Manager mit langer Performancehistorie
Mehr zum Fonds HanseMerkur Private Debt S.C.Sp.
ART AI US Balanced AK CHF
Positive Renditen bei im Vergleich zum Aktienmarkt reduziertem Verlustrisiko auf Basis von maschinellem Lernen (ML) und künstlicher Intelligenz (KI).
Mehr zum Fonds ART AI US Balanced